Ausbildung zum Hundefriseur oder Ausbildung zur Fachkraft für Hundegesundheit und Pflege? Wo ist der Unterschied?

Tätigkeitsfelder der Fachkraft für Hundegesundheit und Pflege & Ernährungsberater („mehr“ als nur Hundefriseur)

Scheren und Trimmen aller Rassen, Mischlinge und KatzenAusbildung zum Hundefriseur

  • Scheren und Trimmen aller Rassenhunde nach Rassestandard unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Hundes und seinem Besitzer. Der Hund soll sich wohl fühlen, dies steht bei der Fachkraft für Hundegesundheit und Pflege im Vordergrund
  • Typgerechtes und hundegerechtes Scheren und Trimmen aller Mischlinge
  • Scheren von Katzen bei starker Verfilzung
  • Baden nach Bedarf

Gesundheitskontrolle des Hundes

  • Die Fachkraft für Hundegesundheit und Pflege führt bei jedem Besuch eine Kontrolle und Beurteilung der Krallen, Ballen, Augen, Ohren, Zähne und des Zahnfleisches durch.
  • Pflegemaßnahmen wie Ohrenreinigung, Zahnsteinentfernung, Krallen schneiden, Augenpflege und Analdrüsenpflege werden fachkundig durchgeführt.
  • Weiterhin wird bei jedem Besuch des Hundes der Allgemeinzustand, der Ernährungszustand und die Haut- und Fellbeschaffenheit fachlich beurteilt. Bei Auffälligkeiten am Hund informiert die Fachkraft für Hundegesundheit den Hundebesitzer und trägt so frühzeitig dazu bei, dass Erkrankungen des Hundes rechtzeitig erkannt werden und notwendige Maßnahmen oder Überweisungen zum Tierarzt oder Tierheilpraktiker schnell erfolgen.

Beratung und Aufklärung des Hundebesitzers

  • Durch das umfassende Fachwissen im Bereich der Ernährung  des Hundes, hilft die Fachkraft dem Hundebesitzer, dass für seinen Hund passende Futter auszuwählen.
  • Fachkundig werden individuelle Ernährungspläne unter Berücksichtigung der Lebensphase des Hundes und vorhandener Organerkrankungen erstellt.

Erkennung von Erkrankungen des Hundes

  • Dies ist ein besonders wichtiger Punkt, denn ein Hund geht pro Jahr ca. 3-4 mal zum „Hundefriseur“ und nur einmal pro Jahr zum Tierarzt. Eine Fachkraft für Hundegesundheit und Pflege erkennt schnell die zum Teil  schleichenden Veränderungen das Gesundheitszustandes des Hundes. Eine frühzeitige Erkennung der  Erkrankung des Hundes ist entscheidend für den weiteren Verlauf und kann das Hundeleben verlängern.

weitere Standbeine der Fachkraft für Hundegesundheit und Pflege

  • durch das umfassende Fachwissen und die beratende Tätigkeit können ausgesuchte Pflegeprodukte und Hundefutter – und Ergänzungsfuttermittel dem Hundebesitzer gleich mitgegeben werden
  • je nach räumlicher Möglichkeit kann eine Hundepension integriert werden

Tätigkeitsfelder eines „normalen“ Hundefriseur´s

Scheren und Trimmen aller Rassen, Mischlinge und Katzen

  • Scheren und Trimmen aller Rassenhunde nach Rassestandard
  • Scheren und Trimmen aller Mischlinge
  • Scheren von Katzen
  • Baden
  • Krallen – und – Ohrenpflege des Hundes

Unser Fazit Ausbildung Hundefriseur

Die Konzentration des „normalen“ Hundefriseurs liegt vorwiegend auf der Fellpflege unter starker Berücksichtigung der Rassestandards. Die Fachkraft für Hundegesundheit und Pflege schert auch nach Rassestandard, allerdings unter Berücksichtigung der Bedürfnisse des Hundes. Sie ist durch Ihre breit gefächerte Ausbildung zusätzlich auch kompetenter Ansprechpartner für den Hundebesitzer in allen Gesundheits- und Ernährungsfragen rund um den Hund und leitet erste für den Hund notwendige Maßnahmen ein.